Dieser 4-stündige Kurs stellt eine Strahlenschutzausbildung für anwendende Fachkräfte und die an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren Beteiligten gemäß § 9 Abs. 2 dar. (MedStrSchV BGBl. II Nr. 353/2020). Im Speziellen zielt dieser Kurs auf die Berufsgruppe der Zahnärztlichen AssistentInnen ab.
In diesem Kurs werden theoretische und praktische Aspekte im Bereich zahnmedizinisch relevanter 2- und 3- dimensionaler bildgebender Verfahren gemäß Anlage 2 der Med. Strahlenschutz-Verordnung (MedStrSchV BGBl. II Nr. 353/2020) im Rahmen einer Grundausbildung und speziellen Ausbildung basierend auf Fallbeispielen vermittelt, erarbeitet und diskutiert. Auf den gesamten Kurs, indem in aktiver Kommunikation mit den Teilnehmerinnen gearbeitet wird, entfallen 4 Stunden. Mit diesem Kurs ist die gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen Strahlenschutzfortbildung gemäß der obengenannten Regulatorien erfüllt.
Im Speziellen werden folgende Themenbereiche in Theorie und Praxis beleuchtet:
- Strahlenbiologie und Strahlenrisiko
- Rechtliche Grundlagen
- Technische Aspekte unterschiedlicher Röntgeneinrichtungen: Kleinbildröntgen, Orthopantomogramm, Digitale Volumentomographie, Computertomographie
- Einstellparameter und ihr Einfluss auf die Bildqualität und Dosis: Röhrenstrom, Röhrenspannung, Belichtungszeit, Feldgröße, Voxelgröße
- Optimierung von Bildqualität und Dosis
- Dosisgrößen
- Alternative strahlenfreie bildgebende Verfahren und ihre Anwendung in der Zahnmedizin: Magnetresonanztomographie
- Strahlenexposition des Patienten. Handhabung in Bezugnahme auf das ALARA/ ALADA Prinzip.
- Maßnahmen zur Dosisreduktion
- Aufnahmeindikationen gemäß internationaler Leitlinien und Empfehlungen mit Demonstration von Fällen aus dem Praxisalltag
- Empfehlungen zur richtigen Überweisung für die medizinische Bildgebung
- Qualitätskontrollen, Qualitätssicherung
- Limitationen und Artefakte in der Anwendung zahnmedizinisch relevanter Verfahren mit besonderer Berücksichtigung der Digitalen Volumentomographie
- Schutzmaßnahmen für Personal und Patientinnen/Patienten unter Berücksichtigung von Kindern, Erwachsenen und Schwangeren
Priv.-Doz. DDr. Barbara Kirnbauer, Univ.-OÄ,
ist Leiterin der Spezialambulanz für Orale Radiologie und Strahlenschutzbeauftrage der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit der Medizinischen Universität Graz
Priv.-Doz. Dr. Petra Rugani,
ist Leiterin der Spezialambulanz für Orale Medizin der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit der Medizinischen Universität Graz